Jan Beckers hat turbulente Jahre hinter sich. Mit seinen Bit-Capital-Fonds zählte der Investor während der Pandemie zu den erfolgreichsten und renditestärksten Playern in Europa. Doch dann folgte der Absturz. Inzwischen ist Bit Capital auch dank des Hypes rund um KI in die Erfolgsspur zurückgekehrt – und die Pläne sind größer denn je.
Fritz Keller wuchs mit einem Winzer als Vater und einer Mutter, die Sterne-Köchin war, auf – da ging's von Anfang an um gutes Essen und Trinken. Später hat er das Geschäft seiner Eltern weiterentwickelt und liefert sogar an Aldi, allerdings unter einem anderen Namen, denn das Weingut "Franz Keller" soll Premium bleiben. Im OMR Podcast erzählt Fritz Keller von seiner Zeit als Fußball-Funktionär, einem Sterne-Restaurant mit 4800 Weinen auf der Karte und natürlich von den Wein-Schätzen, die in drei Stollen lagern, die seine Familie einst in einen Berg gegraben hat, um dort Wein zu lagern.
2017 hat DeepL seinen ersten Übersetzer rausgebracht und alle waren begeistert: Die Übersetzungen waren besser als die von Google. Jetzt ist das Unternehmen ein mehrfaches Unicorn und der Übersetzer wird weltweit von vielen Menschen im Arbeitsalltag genutzt. Bald könnte er sogar die Art, wie wir berufliche Videocalls führen, komplett verändern. DeepL-CEO Jarek Kutylowski hat im OMR Podcast über seine Zukunftspläne gesprochen, die Konkurrenz aus dem Silicon Valley angesprochen, die Vor- und Nachteile von KI abgewogen und darüber diskutiert, ob es heute überhaupt noch sinnvoll ist, Sprachen zu lernen.
Zum vierten Mal treffen sich Stammgast Philipp "Pip" Klöckner und OMR-Gründer Philipp Westermeyer zum Auftakt des Jahres, um Prognosen zur Entwicklung der Tech-, Marketing- und Startup-Welt zu diskutieren. Anders als in den Vorjahren stammen diese aber nicht von ihnen selbst, sondern der OMR-Community. Und die hat steile Thesen – von der Eingliederung Grönlands in die USA bis hin zur Übernahme von Tiktok durch Elon Musk. Ein Thema wurde dabei besonders oft diskutiert.
Hans Thomann hat schon als Kind im elterlichen Musikhandel mitgearbeitet – und daraus den weltgrößten Musikhändler geformt. Musikstars aus aller Welt kaufen beim Musikhaus Thomann ein, täglich werden allein 1000 Gitarren verkauft. Nicht mal Amazon reicht an Thomann im Segment Instrumente heran. Im OMR Podcast spricht Hans Thomann über die Anfänge, seinen frühen Fokus auf das Online-Geschäft, den Aufbau eigener Instrumente-Marken und die Frage, warum er nie externe Investor*innen an Bord geholt hat.
Jan Beckers hat turbulente Jahre hinter sich. Mit seinen Bit-Capital-Fonds zählte der Investor während der Pandemie zu den erfolgreichsten und renditestärksten Playern in Europa. Doch dann folgte der Absturz. Inzwischen ist Bit Capital auch dank des Hypes rund um KI in die Erfolgsspur zurückgekehrt – und die Pläne sind größer denn je.
Seit knapp 25 Jahren führt Mathias Döpfner den Berliner Springer-Konzern – und hat den Traditionsverlag in dieser Zeit mehrmals transformiert. Nun will er den nächsten Schritt gehen, aus Axel Springer soll der größte Digitalverlag der demokratischen Welt werden. Im OMR Podcast spricht Döpfner über seine Strategie, den umstrittenen Gastbeitrag von Elon Musk in der Springer-Zeitung "Welt am Sonntag" und seine Zweifel, ob der teilweise geniale Tesla-Chef langfristig nicht zu einer Demokratie-gefährdenden Figur wird.
Um die Rechte der Kund*innen durchzusetzen, musste das Legal-Tech-Unternehmen Flightright auch schon mal Flugzeuge auf dem Rollfeld vom Gerichtsvollzieher stoppen lassen. Insgesamt wurden bereits mehr als 600 Millionen Euro an Entschädigungen bei Flugverspätungen eingeklagt. Im OMR Podcast spricht CEO Jan-Frederik Arnold über die Anfänge – und erklärt, warum er nun aus Flightright einen breiter aufgestellten Legal-Tech-Player namens Allright machen will.
Zalando und About You waren lange Rivalen, aber jetzt tun sich die beiden Online-Shops zusammen. Mit der Übernahme von About You verstärkt Zalando nicht nur seine Marktposition, sondern bekommt auch das letzte Puzzleteil für den Ausbau seines B2B-Geschäfts. Im OMR Podcast erzählen Zalandos Co-CEO David Schröder und About You CEO Tarek Müller über ihre geheimen Treffen in Berlin und Hamburg, ihre gemeinsamen Pläne nach der Übernahme und was sie sich nun von der Politik erhoffen.
Investor Frank Thelen gilt als großer Bewunderer von Tesla-Chef Elon Musk. Doch der unterstützt nun offensiv die in Teilen rechtsextreme AfD im Bundestagswahlkampf. Im OMR Podcast spricht Frank Thelen über seine aktuelle Haltung zu Elon Musk, seinen generellen Blick auf die deutsche Politik, zwischenzeitliche Verluste in dreistelliger Millionenhöhe und seine Beteiligung an der Rettung des Flugtaxi-Startups Lilium Aviation, das laut Thelen beinahe auch am Streit der Ampel-Regierung gescheitert wäre.
Beim Textilhändler Kik sollen Kund*innen sich für 30 Euro ein komplettes Outfit kaufen können. Das verspricht Patrick Zahn. Im OMR Podcast verrät der Chef des Textildiscounters, wie man solche Preise als Händler hinbekommt, warum er weiter stärker auf Filialen setzt als auf E-Commerce – und warum es aus seiner Sicht keine andere Branche gibt, in der man so schnell vom Tellerwäscher zum Milliardär werden kann.
Jeden Tag ein neues Ziel entdecken und abends bei einem Essen im Bordrestaurant den Tag Revue passieren lassen – das ist es, was die Deutschen an Kreuzfahrten lieben. Deutschland steht weltweit an zweiter Stelle bei den größten Kreuzfahrtmärkten, direkt nach den USA. Große Anbieter wie Tui Cruises haben dadurch fast immer volle Schiffe. CEO Wybcke Meier spricht im OMR Podcast über das Geschäft mit Reiseträumen, das durch die Serie "Traumschiff" ein verzerrtes Bild bekommt, und über spezielle Fahrten mit 3000 Metal-Fans an Bord.
Paul Ronzheimer hat sich als das bekannteste journalistische Gesicht von Axel Springer in Deutschland etabliert, dank seiner Berichterstattung aus Krisengebieten. Jetzt moderiert er einen Podcast und eine TV-Doku-Serie, die beide seinen Namen tragen. Im OMR Podcast erzählt Ronzheimer von seinen ersten Einsätzen im Schützengraben, Youtubern, die in Krisengebieten aufregende Bilder suchen, und seinen Sorgen um Deutschlands Zukunft. Außerdem spricht er über seine Beziehung zum ehemaligen Bild-Chefredakteur Julian Reichelt, seine Jugend als schwuler Mann in Ostfriesland und den Moment, als er in einem Krisengebiet gefangen genommen wurde.
Über 100 Mitarbeiter, Chips in 10.000 Supermärkten, hunderte Lieferorte und eigene Filialen für Loco Chicken und Happy Slice – Lanch hat in weniger als zwei Jahren richtig durchgestartet. Mitgründer und CEO Nono Konopka erzählt im OMR Podcast über virtuelle Küchen, die Arbeit mit bekannten Creatorn (Knossi, Trymacs) und Rappern (Luciano) und eine neue Finanzierungsrunde.
Episode 14 - Thomas Riedel, Riedel Communications-CEO
60 Min 04 Sek.
Angefangen hat Thomas Riedel mal als Zauberer. Heute gehört ihm ein Unternehmen mit rund 1000 Mitarbeitenden und mehr als einer Viertelmilliarde Euro Umsatz, dessen Technik sogar bei den Konzerten von Taylor Swift zum Einsatz kommt. Im OMR Podcast erzählt der Wuppertaler Unternehmer, wie er es in die Weltspitze der Veranstaltungstechnik geschafft hat, welches Hobby inzwischen zu einem Millionen-Gewinn geworden ist – und warum er ausgerechnet in Wuppertal einen der wohl besten Techno-Clubs des Landes aufbaut.
In München hat er das legendäre P1 betrieben und ein Oktoberfest-Zelt zum Hotspot für Promis gemacht – und nebenbei ein Millionen-Geschäft um den Käfer-Feinkostladen aufgebaut. Im OMR Podcast plaudert Feinkost-King Michael Käfer über seinen Erfolg, ein Treffen mit Ex-US-Präsident Bill Clinton und das Geheimnis, wie man als Oktoberfest-Wirt konstant erfolgreich bleibt.